Wirksame Diversity Trainings und DEI Workshops

Entscheidend ist, wie Menschen in Organisationen miteinander arbeiten, Unterschiede wahrnehmen, Macht reflektieren und Verantwortung übernehmen. Unsere Diversity Trainings setzen genau hier an: Sie schaffen Räume für ehrliche Auseinandersetzung, intersektionale Perspektiven und konkrete Handlungsmöglichkeiten.

Unsere Formate sind alles andere als Pflichtveranstaltungen. Wir gestalten sie interaktiv, reflektiert und wirksam, mit klarer Haltung und fundiertem Wissen. Ob unbewusste Vorurteile, strukturelle Diskriminierung oder inklusive Führung: Wir verbinden persönliche Reflexion mit organisationalem Lernen. Sind wir die richtigen Partner*innen für dein Unternehmen?

Spring zu unseren meist gestellten Fragen im FAQ.

Was unsere Diversity Trainings ausmacht

Veränderung braucht Zeit. Wir setzen auf langfristige Lernprozesse, die Verhalten, Strukturen und Kultur gemeinsam in den Blick nehmen. In Kombi mit unserer Beratung.

Unsere Trainings schaffen Räume für ehrliches Lernen, emotionale Resonanz und solidarisches Miteinander. Intersektional. Und verbindend.

Wir arbeiten interaktiv und partizipativ. Tiefes Lernen entsteht bei uns im Austausch nach dem Motto: Keine*r kann alles wissen, gemeinsam wissen wir viel.

Alle Trainings werden begleitet von Handouts, Reflexionsübungen und Impulsen für die Weiterarbeit im Alltag. Deutsch- oder englischsprachig, du entscheidest!

Unconscious Bias Training

Unser beliebtes Basismodul zum Start

  • Vermittelt fundiertes Wissen über kognitive Verzerrungen, Stereotypen und deren Wirkung in Alltag und Arbeitskontext

  • Regt zur Selbstreflexion an: Wo wirken eigene Vorannahmen und mit welchen Folgen?

  • Zeigt, wie Vorurteile Entscheidungsprozesse, Teamdynamiken und Führungsverhalten beeinflusst

  • Bietet konkrete Strategien, um Vorurteile zu erkennen, zu hinterfragen und verantwortungsvoll damit umzugehen

  • Verbindet individuelle Aha-Momente mit struktureller Perspektive, weg vom „Schuldgefühl“, hin zur Handlungskompetenz

Allyship-Training

Im Zusatzmodul Allyship: Solidarisch sein lernen

  • Vermittelt Wissen über Machtverhältnisse, Diskriminierungsdynamiken und eigene Handlungsspielräume

  • Fördert die Reflexion eigener Privilegien und gesellschaftlicher Positionierung

  • Gibt konkrete Tools für solidarisches Handeln im Arbeitsalltag

  • Thematisiert die Balance zwischen Zuhören, Position beziehen und Verantwortung übernehmen

  • Schafft Raum für Unsicherheiten, Fragen und gemeinsames Lernen

Inclusive Leadership Training

Im Zusatzmodul: Faires, inklusives Führen lernen

  • Verbindet Führungsaufgaben mit menschenrechtsbasierter und intersektionaler Perspektive

  • Schärft das Bewusstsein für strukturelle Barrieren und unbewusste Ausschlussmechanismen

  • Stärkt Kompetenzen in Beziehungsarbeit, Feedback, Entscheidungsfindung und Perspektivenvielfalt

  • Fördert Selbstreflexion, Vision und Veränderungsbereitschaft als zentrale Führungsqualitäten

  • Bietet praxisnahe Strategien für inklusives Handeln auf individueller, Team- und Organisationsebene

E-Learning

Online lernen auf LinkedIn Learning oder individuell für dich zugeschnitten

  • Modular aufgebaut: Lernen im eigenen Tempo, unabhängig von Zeit und Ort

  • Interaktive Inhalte auf LinkedIn Learning zu zentralen DEI-Themen wie Bias, Allyship und Chancengerechtigkeit

  • Inklusive Fallbeispiele, Reflexionsübungen und kurze Wissensimpulse

  • Skalierung von DEI-Lernen in größeren Organisationen: Sprich mit uns über deinen E-Learning Wunsch, wir gestalten eines gemeinsam mit euch!

Ausgewählte Kund*innen

Greenpeace
Max Planck Institut
BayernLB
Sparkasse Paderborn
Janssen-Cilag
Eversheds Sutherland
scoutbee
ergo
Westwing
Tik Tok
zalando
UFA

Woran du ein wirksames Unconscious Bias Training erkennst

Bei Unconscious Bias Trainings hast du die Qual der Wahl. Doch nicht alle bewirken das, was sie versprechen. Statt echter Veränderung bleiben oft nur vage Momente zurück. Woran erkennst du ein Training, das wirklich etwas bewegt? In diesem Artikel zeigen wir, worauf es ankommt: von der inhaltlichen Tiefe über die didaktische Gestaltung bis hin zur Frage, wie Macht, Verantwortung und strukturelle Diskriminierung thematisiert werden.

Jetzt Kennenlern-Gespräch anfragen

Wir können in unserer DEI-Beratung immer nur eine Handvoll Kund*innen betreuen und gleichzeitig fundierte Ergebnisse erzielen. Je detaillierter und informativer deine Anfrage an uns ist, desto besser. Lies dir gerne unser FAQ durch, um erste Fragen beantwortet zu bekommen. Wir freuen uns auf dich!

1
DEI StatusWähle aus
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

FAQ

Wir brauchen eine grundlegende DEI Beratung für unser Unternehmen. Was sind die nächsten Schritte?

Prima, da bist du richtig bei uns! Lass uns gerne erst einmal gemeinsam schauen, wo du aktuell stehst. Wir arbeiten datenbasiert, d.h. eine qualitative und quantitative Analyse werden uns wichtige Erkenntnisse liefern, die für die Entwicklung der Strategie wichtig sind. Ich berate dich gern unverbindlich bei einem Vorgespräch.

Schreib uns über das Kontaktformular oder an hallo (at) floriamoghimi.de.

Für wen ist deine DEI Beratung und dein Training geeignet?

Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, die erkannt haben, dass DEI-Arbeit jetzt und in Zukunft essentiell wichtig ist. Hierfür kollaborieren wir mit den DEI-Verantwortlichen, die chancengerechtere Strukturen und inklusive Arbeitsumfelder für diverse Teams schaffen wollen.

Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit sind:

  • dass du dir Ziele setzen und diese umsetzen willst
  • dass du das Mandat für die DEI-Arbeit in deinem Unternehmen hast
  • dass du Unterstützer*innen in deinem Unternehmen hast
  • dass du Zeit sparen möchtest, weil du durch unsere Beratung und Trainings schneller Ergebnisse erzielst
  • dass du Intersektionaltität als zentral erachtest und die intersektionale Linse einsetzt.

Trifft das zu? Hier kommst du zum Kontaktformular

Für wen ist dein Diversity Consulting und Training nicht geeignet?

Du bist bei uns falsch wenn du…

  • den Status Quo nicht ernsthaft mit uns gemeinsam anschauen möchtest
  • die Strukturen nicht kritisch hinterfragen möchtest
  • kein unterstützendes Netzwerk in deinem Unternehmen hast
  • die Geschäftsleitung dich absolut nicht unterstützt
  • eindimensionale Diversitätskategorien bearbeiten willst, z.B. nur Gender ohne auch auf Race, Behinderung, sexuelle Orientierung etc. zu schauen
  • kein offizielles Mandat und Budget für die DEI-Arbeit in deinem Unternehmen hast.

Passt dein Anliegen zu uns? Hier kommst du zum Kontaktformular

Wie hoch ist die finanzielle Investition?

Das hängt davon ab, was du erreichen möchtest. Ähnlich wie auf die Frage „Was kostet ein Auto“ musst du definieren, wie tief wir einsteigen können. Im Kennenlern-Gespräch klären wir erst einmal ob und wie wir dich mit unserer exklusiven und zugeschnittenen Beratung unterstützen können.

Schicke uns deine Anfrage über unser Kontaktformular

"Wir glauben wir sind schon ganz divers aufgestellt."

Glauben ist nicht wissen. Für eine fundierte Strategie benötigen wir Daten und Vergleichbarkeit. Für eine Bestandsaufnahme eignet sich ein Diversity Audit & Assessment. Vereinbare dazu gerne ein persönliches Vorgespräch.

Wie kann ich in das Thema Diversity & Inclusion am besten einsteigen?

Schau gerne in meinem Magazin vorbei und trag dich für die D&I Häppchen ein. Dort habe ich dazu schon jede Menge Wissen für dich aufbereitet. Natürlich kommst du irgendwann nicht um unser Expert*innenwissen weiter. Deine individuellen Fragen klären wir am besten im Kennenlern-Gespräch. Schicke uns deine Anfrage über unser Kontaktformular