Durch Inclusive Leadership Training dein Team chancengerechter führen lernen

Inclusive Leadership ist kein Zusatzmodul für moderne Führung. Es ist das Leadership, das wir brauchen, wenn wir fairere und chancengerechtere Prozesse in Unternehmen anbieten wollen. In einer Arbeitswelt, die komplexer, diverser und internationaler wird, brauchen Führungskräfte neue Kompetenzen.

Unser Inclusive Leadership Training setzt genau hier an: wissenschaftlich fundiert, intersektional durchdacht und nah an der Praxis. Wir vermitteln Führung, die Unterschiede nicht nur duldet, sondern nutzt. Faire Führung entsteht nicht einfach so, sondern durch mutige, reflektierte, vorurteilsbewusste, machtkritische und empathische Führung.

Inclusive Leadership Training Einzelgespräche im Workshop

Was macht Inclusive Leadership aus?

Inklusive Führungskräfte stellen sich und ihre Vorurteile über andere infrage. Sie erkennen die Macht ihrer Position und gehen verantwortungsvoll mit ihr um. Sie fördern Perspektivenvielfalt im Team. Und sie halten Widersprüche aus, weil sie wissen: Innovation entsteht durch Reibung, nicht durch Gleichklang. In unserem Inclusive Leadership Training machen wir diese Haltung erfahrbar und zeigen, was Führung heute braucht: Neugier, Bescheidenheit, Mut, Allyship, Empowerment und Verantwortungsübernahme.

„Unternehmen, die auf der Höhe der Zeit sein wollen, brauchen Inclusive Leadership. Ein Must-Have für Innovationskraft.

Nach unserem Inclusive Leadership Training weißt du

wie du inklusives Leadership als festen Bestandteil deiner Führungsrolle etablierst

wie du dir deiner unbewussten Vorannahmen bewusster wirst und deine Machtposition kritisch reflektierst

wie du psychologische Sicherheit als Basis für Innovation und Engagement stärkst

Dein Inhouse Inclusive Leadership Training

In einem geschützten Raum, gemeinsam mit deinen Kolleg*innen, reflektiert ihr, wo inklusive Führung gelingt und wo sie (noch) scheitert. Wir arbeiten mit Beispielen aus eurer Realität, zeigen Handlungsspielräume auf und fördern ehrliche Auseinandersetzung. Das Training ist intensiv, wirkungsvoll und alles andere als generisch. Danach habt Klarheit, Haltung und konkrete Werkzeuge.

Allyship Training

Paula Führer, lächelnd und mit orangener Bluse

Paula Führer

freiberufliche Trainerin & Facilitator

 

Paulas Schwerpunktthemen sind Anti-Diskriminierung, soziale Gerechtigkeit, Diversitätsbewusstsein, Solidarität / Accompliceship und rassismuskritische Arbeit mit weißen Menschen. Paula ist wichtig, ganzheitlich zu arbeiten: Sie handelt prozessorientiert, wertschätzend, entschleunigt und achtsam. Künstlerisch-kreative Methoden, die unser verleiblichtes Wissen und unsere Gefühle ins Spiel bringen, gestalten die Workshops vielseitig, abwechslungsreich und sprechen unterschiedliche Lerntypen an.

Selena Dolderer, lächelnd mit hochgebundenen Haaren und schwarzer Bluse

Selena Dolderer

freiberufliche Trainerin & Psychologin

 

Selenas Expertise liegt im Bereich Unconscious Bias, inklusives Recruitment, inklusive Teams und Change Agent Begleitung. Sie ist spezialisiert auf HR Prozesse, die Arbeit in der Film, Medien und Fernsehbranche, zudem doziert sie an deutschen und niederländischen Universitäten.

Selena legt Wert darauf persönliche Handlungsspielräume zu erkennen, um selbstbestimmt inklusive Veränderung im Team und Prozessen zu schaffen. In Trainingseinheiten ist es ihr wichtig wertschätzend zu arbeiten sowie persönliche Erfahrungswerte und Stärken der Teilnehmer*innen mit aufzunehmen.

“I really liked the setup of the workshop and the way of making us reflecting. Floria gave us some good starting points for fighting against biases and I now have a better idea how to improve on these fields.”

Aaron Winn, Head of Technology Immobilienscout24

Greenpeace
Max Planck Institut
BayernLB
Sparkasse Paderborn
Janssen-Cilag
Eversheds Sutherland
scoutbee
ergo
Westwing
Tik Tok
zalando
UFA

Frage jetzt ein Vorgespräch für ein Inclusive Leadership Training an.

Wir lernen uns kennen und klären deine Zielsetzungen. Dabei sprechen wir über ein für dich passendes Trainingsformat.

1
DEI StatusWähle aus
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Häufige Fragen zum Inclusive Leadership Training

Was ist das besondere an deinem Inclusive Leadership Training?

  1. Wir haben die nötige fundierte Ausbildung und jahrelange Erfahrung darin, Menschen durch dieses sensible Thema zu navigieren. Es reicht definitiv nicht, selbst von Diskriminierung betroffen zu sein oder sich nur gut im Thema auszukennen. Es braucht Didaktik! Die kriegst du bei uns.
  2. Wir kombinieren neueste Erkenntnisse aus der Führungsforschung mit fundierter Beratungserfahrung zu Diversität, Inklusion und intersektionaler Gerechtigkeit.
  3. Wir bieten unser Inclusive Leadership Training für fortgeschrittenere Gruppen an. Wenn deine Führungskräfte noch nie über Privilegien reflektiert haben und zum Thema unbewusste Vorurteile keinerlei Vorkenntnisse bestehen empfehle ich dir zunächst unsere Unconscious Bias Lernreise als Basismodul. Frag uns gerne an, wir beraten dich was sinnvoll ist.

Wie ist dein Training aufgebaut?

Das Inclusive Leadership Training besteht aus einem fünf- bis sechsstündigen Modul das wir individuell anpassen können. Es beginnt mit der Selbstführung (lead inward), dem Erkennen der eigenen Machtposition, dem Entwickeln einer inneren Haltung und dem Mut zur Unsicherheit. Danach folgt die Führung nach außen (lead outward), mit Fokus auf Teamverantwortung, Empowerment und Allyship. Praxisorientiert und umsetzungsstark mit Beispielen, die wir gemeinsam besprechen. Ideal ist es, wenn deine Führungskräfte schon unsere Lernreise zu unbewussten Vorurteilen gemacht hat. Schreib mir gerne für ein Vorgespräch, welche Herausforderungen dein Unternehmen mit dem Thema Inclusive Leadership hat.

Welche Ergebnisse können wir aus dem Inclusive Leadership Training erwarten?

Die Teilnehmer*innen gewinnen ein klares Verständnis für inklusive Führungsprozesse: Was es bedeutet die innere Arbeit und Haltung zu entwickeln und gleichzeitig die Strukturen und das Führen nach außen mit zu verändern. Kurz: Sie lernen Leadership, das dem 21. Jahrhundert gerecht wird.

Wie messen wir den Erfolg?

Wir arbeiten mit qualitativen Feedbackmethoden und auf deinen Wunsch auch mit anonymisierten Vorher-Nachher-Befragungen und optionalen Wirkungsindikatoren wie psychologischer Sicherheit oder Inklusionsklima im Team. Zusätzlich bieten wir Follow-up-Formate an. Lass uns das im Vorgespräch klären was sinnvoll für dich ist.

Geht das auch in zwei Stunden?

Wir wollen tief miteinander ins Gespräch kommen. Das braucht Zeit. Unser Training dauert daher mindestens fünf Stunden inkl. Pausen, ideal auch als Offsite einen oder zwei ganze Tage lang. Wir können besprechen, das Training in zwei Zeitabschnitte zu gliedern. Und gerne komme ich auch für einen 60-minütigen Impuls zu dir. Schau dir hierfür meine Vortragsseite an. Als Speakerin habe ich bereits hochkarätige Referenzen gesammelt, vom aktivistischen Rahmen bis zum DAX-Konzern.

Unsere Führungskräfte sind noch nicht ganz überzeugt, aber brauchen das. Was tun?

Widerstand ist normal, besonders bei Themen, die Verhalten, Haltung und Machtstrukturen betreffen. Viele Führungskräfte glauben zunächst, dass sie schon fair und inklusiv handeln. Deshalb holen wir niemanden mit Schuld ab sondern mit Relevanz, Klarheit und Praxistiefe. Unsere Module sind fein abgestimmt, so dass wir für alle Lernstufen Inhalte anbieten können. Manchmal auch mit trojanischen Pferden. Frag uns daher am besten für ein individuelles Vorgespräch an, dort klären wir deine Fragen.

Du benötigst eine andere Unterstützung?

Diversity Speakerin & Keynote

Mein Impuls für dein Team.

Diversity Audit & Assessment

Der beste Start in deine Diversity-Arbeit.

Diversity-Strategie

Eine ganzheitliche Diversity & Inclusion Strategie.